[Prev][Next][Index]
Sat-ND, 7.3.96
-
From: Peter C Klanowski <pck@LyNet.De>
-
Date: Fri, 08 Mar 1996 01:08:00 +0100
-
From owner-sat-nd@tags1.dn.net Thu Mar 7 19: 15:20 1996
Sat-ND -- Informationen zur europäischen Satelliten- und Medienszene
Questions? Have a look at http://www.sat-net.com/pck
Diese Informationen sind zur persönlichen Verwendung bestimmt; sie
dürfen zu nicht-kommerziellen Zwecken unter Nennung der Quelle
weiterverbreitet werden.
Mitteilungen, Nachrichten und Meldungen für Sat-ND senden Sie bitte
direkt an
Peter C. Klanowski, Fax +49-451-5820055, pck@LyNet.De
This issue is sponsored by TELE-satellite, Europe's Satellite Magazine
Have a look at their homepage! >> http://www.TELE-satellit.com/ <<
Nachrichten vom 7.3.1996
Daily (Digital) Soap
Es wie in einem Fortsetzungsroman oder einer daily soap: Die unendliche
Geschichte von der Einführung des Digitalfernsehens in Deutschland ging
auch heute weiter. Nach dem gestrigen Einstieg Rupert Murdochs in ein
joint venture von Canal Plus und Bertelsmann steht zwar fest, daß das
Digital-TV nun doch wesentlich schneller kommen wird als noch vor
wenigen Wochen gedacht. Dabei geht es natürlich nicht darum, wann
welches Paketchen auf welchem Transponder auftaucht, sondern um die
Frage, wann der Zuschauer denn endlich seine Settop-Box kaufen oder
mieten kann, wenn er es denn unbedingt will. Da sieht es inzwischen
angeblich ganz gut, meinte ein Sprecher des Bertelsmann-Ablegers ufa.
Drei europäische Unternehmen hätten inzwischen mit der Fertigung der
Decoder begonnen.
Doch Ankündigungen alleine haben nicht viel zu bedeuten, und dann war da
ja noch die Sache mit dem möglicherweise nötigen zweiten Decoder für
Programme aus dem Umfeld des Medienzaren Leo Kirch. Er könnte am Ende
doch nicht so abgeschlagen dastehen, wie es im Moment den Anschein hat
-- als Nutzer seiner d-box kommt neben Telepiù auch FilmNet in Frage.
Und möglicherweise auch bald die CLT, die Muttergesellschaft aller RTLs
dieser Welt. Sie ist über den Schwenk des umworbenen Rupert Murdoch ins
andere Lager so erbost, daß sie demnächst möglicherweise mit Kirch
gemeinsame Sache macht. Man werde, so ein CLT-Sprecher, die "zukünftige
Allianzpolitik zum gegebenen Zeitpunkt bekanntgeben."
Mittendrin findet sich der staatliche französische Medienkonzern Havas,
der zwar wesentlich an der CLT beteiligt ist, in dem
Murdoch/Bertelsmann/Canal-Plus-Pakt aber 10 Prozent stimmrechtsloser
Anteile erhalten soll. Und das zusätzlich zu den 24 Prozent, die man an
Canal Plus hält. Schon gerüchtet es, Havas könne demnächst ganz aus der
CLT aussteigen. Die zeigt sich dementsprechend völlig orientierungslos
-- RTL-Dämmerung?
Bislang ist die CLT in der Multimedia-Betriebsgesellschaft vertreten,
der die Deutsche Telekom AG, ARD, ZDF und RTL angehören. Ein Ausscheren
der CLT wäre insofern peinlich, als daß sich das deutsche RTL
schließlich zu 49 Prozent im Besitz eben dieser Firma befindet.
Allerdings: Die Mehrheit hatte sich Bertelsmann erst vor wenigen Monaten
durch die Übernahme kleinerer Anteile anderer Gesellschafter und einen
Poolvertrag mit der ebenfalls am Sender beteiligten WAZ-Gruppe
gesichert, und in der Angelegenheit laufen noch mehrere
Gerichtsverfahren. Der MMBG kann ein möglicher CLT-Ausstieg relativ egal
sein -- plötzlich drängen weitere Gesellschafter herein. Offiziell
bestätigt ist inzwischen der Einstieg von RWE, Thyssen, debis, France
Telecom und British Telecom. Sie werden insgesamt 24 Prozent der Anteile
halten.
Deutsche Medienpolitik: Fünf Jahre hinterher
Während bereits weltweite Allianzen für das Digital-TV in Europa
geschmiedet werden, sich neue Medienmultis bilden, Milliardenanteile wie
Figuren auf dem Schachbrett hin- und hergeschoben werden, sind die
deutschen Landesfürsten heute nach jahrelangen Auseinandersetzungen in
Sachen Medienkonzentration zu Potte gekommen. Zu spät -- denn was die
Ministerpräsidenten heute als neue Regelung zur Verhinderung von
Meinungsmacht beschlossen, interessiert die digitalen Paketschnürer von
Murdoch über Bertelsmann bis Kirch wohl kaum. Es betrifft ja nicht
einmal die real existierende Fernsehszene, der keinerlei Änderungen
bevorstehen. Und deshalb ist es lediglich Makulatur, was in den neuen
Medienstaatsvertrag hineinkommen soll: Fernsehunternehmen werden demnach
im Mittel höchstens 30 Prozent der Zuschauer berieseln dürfen. Natürlich
ist jede der vorhandenen Senderfamilien im Moment weit davon entfernt.
Schon ab 10 Prozent Zuschaueranteil müssen Sendezeiten in Form von
Fensterprogrammen an Drittanbieter abgetreten werden. Auch das passiert
bei RTL und SAT.1, den einzigen Sendern mit über 10 Prozent Marktanteil,
schon seit langem. Interessant dürfte das lediglich bei Pro Sieben
werden, das sich in den letzten Monaten stets mit einer 9 vor dem Komma
präsentierte.
Der im Hause Kirch praktizierte Vater-Sohn-Trick wird in Zukunft
möglicherweise nicht mehr funktionieren: Angehörigenklauseln in
Verträgen sollen überprüft werden. Was soll's, der Fall Pro Sieben ist
durch die Umwandlung des Senders in eine Aktiengesellschaft längst
gegessen. Privatsender müssen außerdem in Zukunft nicht nur ihre
Beteiligungen, sondern auch Programmbezugsquellen offenlegen -- wieder
eine Konsequenz aus dem Fall Pro Sieben. Ob damit Tricks wie das
Verschieben von Programmaterial über einen Strohhändler ausgeschlossen
sind, darf bezweifelt werden.
Wie so oft bei den Medienpolitikern: Der Berg kreißte und gebar eine
Maus. Beim Analogfernsehen, daß es sicherlich noch einige Jahre lang
geben wird, darf man getrost diese Prognose wagen: Es ändert sich
nichts. Und beim Digitalfernsehen werden derzeit gerade die Fakten
geschaffen, die die Politik in fünf Jahren oder so dann pro forma
genehmigen wird -- durch Beschlüsse wie den heutigen. Der mutig gewesen
wäre, hätte man ihn 1991 gefaßt.
Loral baut für Murdoch
Leider müssen wir immer über die selben Firmen berichten, in diesem
Falle Rupert Murdochs News Corp. Diesmal geht es Einzelheiten zum
Digital-TV, daß er zusammen mit dem Kommunikationsgiganten MCI in den
USA plant. Und damit Schluß mit digital für heute -- jetzt geht's um
Satelliten. Zwei werden es werden, gebaut und gebrauchsfertig geliefert
werden sie von Loral Corporation, postiert werden sie auf 110 Grad West.
Der erste der beiden startet Ende 1997 mit einer russischen
Proton-Rakete, der zweite Anfang 1998 mit einer US-amerikanischen ATLAS
IIA. Kostenpunkt des digitalen Doppelwhoppers: Geschätzte 400 Millionen
US-Dollar. Jeder der Satelliten hat 32 Ku-Band-Transponder an Bord,
erreicht neben dem Hauptgebiet der USA auch Hawaii, Alaskai und Puerto
Rico. Lebensdauer: Jeweils 12 Jahre.
Loral wird damit zum dritten Mal einen Auftrag für ein direktstrahlendes
Satellitensystem erhalten -- die Kunden zuvor waren PanAmSat und TCI.
Außerdem...
Viacom mietet fünf Transponder auf dem kommenden GALAXY IX. Die
bekanntesten Programme des Konzerns, Music Television, Nickelodeon,
Showtime, The Movie Channel und Sundance Channel, werden für die USA ab
Juni im C-Band über diesen Satelliten abgestrahlt. Das jedoch nicht
lange: Anfang 1998 werden sie auf GALAXY X wechseln. Der Vertrag mit dem
Satellitenbetreiber Hughes läuft insgesamt über 12 Jahre.
Auf EUTELSAT II-F1 (13 Grad Ost,) Transponder 39 (11,638 h und 11,669 h)
wird das Digital-Paket der französischen Produktionsfirma AB starten.
Das hat Holger Zeissler von der Eutelsat-Agentur erfahren. Der Start
soll am 15.3. parallel zum Sendebeginn des französischen Pakets auf
11,080 v erfolgen. (Stefan Hagedorn)
Thanks to our contributor --
Stefan Hagedorn: 100702.350@compuserve.com
===============================================================
Alle Angaben ohne Gewähr. Copyright 1996 by Peter C. Klanowski,
pck@LyNet.De
Einsender erklären sich mit Bearbeitung und Veröffentlichung
einverstanden.
For information on how to subscribe or unsubscribe, send email to
majordomo@tags1.dn.net and include the line
help
in the body of your message.
[Other mailing lists]