[Prev][Next][Index]

Bericht IFA 97, Teil 1




                                                                           
                         Berlin, den 31.08.97

Bericht Nr. 1  IFA 1997 Berlin

Heute Morgen gab es bei Astra eine Pressekonferenz von WRN 3, das seinen 
offiziellen Sendestart mit deutschsprachigen KW-Sendungen, bekannt gab.
Vertreter 
mehrerer Sender gaben dabei ein kurzes Statement ab.
Es waren Vertreter der deutschsprachigen Dienste von Radio Prag, Radio
Budapest, 
Radio Finnland, Radio Vlaanderen International, BBC World, RFI und Radio 
Österreich International (mit Herrn Prof. Dr. Wolf Harranth).
Ebenfalls in WRN 3 werden Sendungen vom deutschen Dienst von Radio 
Warschau, Deutsche Welle und Radio Moskau International, zu hören sein.
Alle anwesenden Sender begrüßten, daß sich ein Unternehmen mit WRN 3 
gefunden hat, das deren Sendungen über Satellit weiterverbreitet. So daß
diese 
auch in einige Kabelnetze eingespeist werden können. WRN 1, wird z.B. auch
ins 
Berliner Kabel eingespeist.
Einige Stationen aus Osteuropa betonten jedoch, daß es offen ist, bis wann 
deutschsprachige Sendungen aus finanziellen Gründen aufrechterhalten
werden. 
Dies betrifft Radio Prag, Radio Finnland und Radio Budapest. Gesichert sind
die 
deutschsprachigen Sendungen von BBC World, die u.a. aus dem BBC World 
Deutschlandstudio am Savignyplatz in Berlin, hergestellt werden und in
Berlin auch 
auf UKW zu hören sind. Gesichert sind auch die deutschsprachigen Sendungen
von 
RFI, deren Sendungen aus Berlin sogar mehr Sendezeit bekamen, sind
ebenfalls in 
Berlin auf UKW zu hören.
WRN 3 übernimmt einige deutschsprachige Auslandsdienste, als
Re-Broadcaster. 
Ist analog auf Astra, The Movie Channel, 11,436 GHz, h, auf 7,38 und im
ADR-
Modus auf dem ZDF, 10,964 GHz, h, auf 7,38 MHz, in Mono 2.

Ein führender Vertreter der Deutschen Telekom AG gab mir gestern ein
Interview zu 
den Plänen der Deutschen Telekom AG via Satellit.
Am kommenden Dienstag werden während einer Pressekonferenz dazu weitere 
Einzelheiten verbreitet. Auch über die Entscheidung des Medienrates 
Berlin/Brandenburg über die Belegung der Telekomkanäle im Telekomkabel in 
Berlin/Brandenburg.
Dazu vorab einige Einzelheiten.
Die Deutsche Telekom AG wird auch in Zukunft DSR weiter verbreiten, solange
es 
ausreichend Rundfunkstationen gibt, die bereit sind die entsprechenden
Kosten 
dafür zu tragen. Da es immer noch das höchstqualitative
Übertragungsverfahren ist, 
bei dem das Empfangssignal sehr Nahe an CD-Qualität herankommt. z.Zt. sind
nur 
15, anstatt 16 Sender zu hören, da entgegen bisheriger Medienmeldungen kein
16. 
Anbieter bereit ist, die erforderlichen Mietkosten dafür zu zahlen.
Im Kabel werden die Radiosender im DVB-Standard, in MPEG-2 verbreitet. Die 
Deutsche Telekom AG wird dabei nicht „den Schritt" zurück zu ADR gehen und
in ihr 
Kabel ADR nicht einspeisen.
Zuführungen der Programme für das Telekomkabel werden in Zukunft über 
Kopernikus 23,5°E laufen. Der Kopernikus auf 28,5°E wird ausschließlich für
SNG-
Dienste genutzt, nicht für TV-Programme die über das Telekomkabel weiter 
verbreitet werden. Die Programme, die jetzt auf 4 Transpondern auf 23,5°E
mit der 
d-box Offen zu empfangen sind, werden dort nur vorübergehend während der
IFA 
aufgeschaltet bleiben. Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß auch danach
wieder 
offene Testsendungen mit TV-Programmen gibt.

Nun zur Thematik Empfänger für „Free TV" in MPEG-2.
So, wie es bereits in den Vorjahren zu beobachten war, ist der
internationale Anteil 
von Sat-Betreibern und Programmen, sowie Unternehmen, die Empfangstechnik 
dafür produzieren, weiter rückläufig.
Pace konnte ich nicht finden, aber auch Echostar, Chapparal, etc. sind
nicht 
vertreten. Von den Sat-Betreiber sind nur Eutelsat und Astra anwesend.
Sehr gut vertreten sind Unternehmen, auch für Sat-Technik, aus Hongkong und

Taiwan, Samsung stellt sogar eine ganze Palette an Digital-Receivern für
den 
Einzel-bzw. Kabelempfang vor.
Bedauerlicherweise sind jedoch einige Unternehmen äußerst sparsam mit Infos
zu 
ihren MPEG-2 Receivern, besonders was technische Einzelheiten betrifft.
Gibt sogar 
einige Unternehmen, die gar keine Infos dafür ausliegen haben und auch
keine 
geben, außer, daß halt ein entsprechender Empfänger am Ausstellungsstand zu

sehen ist, der jedoch auch nicht vorgeführt wird. Da ich jedoch nicht
riskieren will, 
wegen „geschäftsschädigender Äußerungen", verklagt zu werden, werden ich an

dieser Stelle dazu weiter keine Einzelheiten verbreiten, Jeder kann sich
selbst auf 
der IFA davon ein Bild, sein Bild, machen!
Eine Produktpräsentation wie man sie sich als Journalist gar nicht besser
vorstellen 
kann, incl. Auskünfte, Vorführungen, Produktpräsentationsmappen etc. bieten
3 
Unternehmen an, die ich an dieser Stelle erwähnen möchte. Es sind
Panasonic, 
Philips und Nokia.
Obwohl von der Mitarbeiterzahl dagegen nur ein mittelständisches
Unternehmen, 
muß ich an dieser Stelle auch der Fa. Kathrein AG aus Rosenheim, ein sehr
gut 
ausstellen! An Kompetenz, sowie mit Infos, die auch viele technischen
Einzelheiten 
enthalten, mit denen jeder Praktiker etwas anfangen kann.
Der UFD 501, kann nicht nur Digitalfernsehen und Radio empfangen, auch 
unverschlüsselte analoge Programme! Er hat eine gemeinsame Programmliste
für 
digitale und analoge Programme.
Kann auch digital Videotext empfangen und sowohl KU-, als auch C-Band mit 
automatischer Umschaltung, umsetzten. Die Sat-ZF geht von 950 bis 2150 MHz,

Audio zwischen 5,0 und 8,8 MHz, Wegener Panda 1. Hat Steuersignal 22 kHz
und 
DISEqC 1.0.
Bisher lt. Prospekt, nur einen Minuspunkt an dem Empfänger feststellen, die
jedoch 
auch nur den „hartgesottenen Sat-DXer" nicht ganz befriedigt. Die 
Empfangsdatenrate liegt nämlich zwischen 20...30,5 MSymbole/s. Über die FEC
sind 
keine Infos angegeben.

Wie ich bei Eutelsat erfahren konnte, wird am 2. September der nächste
Hotbird in 
seine Umlaufbahn gebracht. Start wird voraussichtlich auf Eutelsat 16°E,
übertragen.

Am Rande der IFA fand gestern ein DX-er Treffen statt, von OM Thomas 
Kubaczewski initiiert. Anwesend waren Prof. Dr. Ralf Harranth, der einen
Vortrag 
hielt, sowie Lichtbilder von Radio Österreich International zeigte.
Anwesend waren 
die Mitglieder der Berliner Empfangsamateure e.V., Herr Bräutigam und
Jürgen Bast 
von der ADDX, Vertreter der AGDX, Hörer und Macher der Sendungen DX-Report,

DX-Aktuell und des Radiotreff. U.a. Herr Prof. Dr. Wolfram Heß und Manfred
Böhm. 
Auch der Verfasser dieser Zeilen war anwesend.

Zu lesen ist auf der IFA, daß die Firmen Radix, Grundig, Lemon, Panasonic,
Philips, 
Technisat, Hyundai, LaSat und Pace, Empfänger für den offenen digitalen TV-
Empfang herstellen.

Auch Galaxis auf Lübeck ist mit dem IRD-500 auf der IFA vertreten, der
leider, wie 
bereits vor einiger Zeit berichtet, nicht für den Deutschen Markt bestimmt
ist.

Damit möchte ich meinen heutigen IFA-Bericht beenden. Morgen folgt der
nächste.

Weiterhin best Sat-DX, mit freundlichen Grüßen und best Sat-DX, Norbert 
Schlammer.




[Other mailing lists]